Kindertagespflege KükenNest I + II

Pädagogik

Hier findet Ihr Informationen zu unseren Abläufen, der Eingewöhnung, unserer Ernährung, den Räumlichkeiten und zu guter Letzt findet ihr unser pädagogisches Konzept.


Unser Alltag im KükenNest


Im KükenNest verbinden wir eine feste Struktur mit viel Raum für Neugier, Bewegung und Spiel.

Jeder Tag hat seinen eigenen Rhythmus – das gibt den Kindern Sicherheit und schafft zugleich

Freiräume, die sie für ihre Entwicklung brauchen.

Montags, donnerstags und freitags beginnt der Tag mit einer entspannten Bringzeit bis 9:00 Uhr.

Danach frühstücken wir gemeinsam im Morgenkreis, bevor die Kinder ins freie Spiel, in kleine

Projekte oder auf Ausflüge starten. Gegen 11:30 Uhr gibt es ein frisch gekochtes Mittagessen,

um 12:00 Uhr beginnt die Mittagsruhe. Nach dem Aufwachen genießen wir einen saisonalen

Snack, danach bleibt Zeit für Spiel und Begegnungen, bis die Kinder nach und nach abgeholt

werden.

Dienstags ist unser Bewegungstag: Um 8:30 Uhr fahren wir ins Gemeindehaus nach Harrislee

zum Kinderturnen. Dort frühstücken wir, singen gemeinsam und die Kinder toben sich an

abwechslungsreichen Bewegungsparcours aus. Gegen 11:00 Uhr geht es zurück ins

KükenNest, wo wir Mittagessen und anschließend den gewohnten Tagesablauf fortführen.

Mittwochs sind wir in der Natur unterwegs: Nach der Bringzeit starten wir in die Marienhölzung

zu unserem wöchentlichen Waldtag. Dort frühstücken wir unter freiem Himmel, erkunden die

Natur, füttern Tiere oder spielen auf dem Waldspielplatz. Um 11:00 Uhr kehren wir zurück, damit

Mittagessen und Ruhezeit in gewohnter Struktur stattfinden können.

Besondere Rituale begleiten unseren Alltag: persönliche Trinkflaschen mit individuellen

Symbolen, feste Plätze am Frühstückstisch, ein gemeinsamer Morgenkreis mit Tischspruch und

eine liebevolle Einschlafbegleitung. Diese vertrauten Abläufe geben den Kindern Halt, während

sie gleichzeitig genügend Raum haben, sich auszuprobieren und eigene Erfahrungen zu

sammeln.


Unser Tagesablauf im Überblick


Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6:00 – 16:00 Uhr


Montag, Donnerstag & Freitag

• Bringen bis 9:00 Uhr

• Frühstück mit Morgenkreis

• Freispiel / Projekte / Ausflüge

• 11:30 Uhr Mittagessen

• 12:00–13:20 Uhr Mittagsruhe

• Danach Snack & Abholung


Dienstag: Kinderturnen

• Bringen bis 8:30 Uhr

• Fahrt nach Harrislee, Frühstück & Singen

• Bewegungsparcours & Toben

• 11:00 Uhr Rückfahrt, Mittagessen

• Mittagsruhe, Snack & Abholung


Mittwoch: Waldtag

• Bringen bis 9:00 Uhr

• Fahrt in die Marienhölzung

• Frühstück im Freien

• Naturerkundung, Tiere füttern, Spielplatz

• 11:00 Uhr Rückfahrt, Mittagessen

• Mittagsruhe, Snack & Abholung


Unsere Eingewöhnung im KükenNest


Der Start in die Betreuung ist für Kinder (und oft auch für die Eltern n) ein großer Schritt. Damit

dieser Übergang so sanft und vertrauensvoll wie möglich gelingt, orientieren wir uns im KükenNest

am Berliner Modell. Es bietet eine klare Struktur, lässt aber gleichzeitig genug Raum, um auf jedes

Kind individuell einzugehen.

In den ersten Tagen ist die Bezugsperson die wichtigste Sicherheit. Schritt für Schritt wird das Kind

jedoch auch mit uns vertraut gemacht, bis es sich schließlich bei kleinen Kummermomenten von

uns trösten lässt – dann gilt es als eingewöhnt. Erfahrungsgemäß dauert die Eingewöhnung in der

Regel bis zu zwei Wochen, Eltern sollten sich jedoch vier Wochen flexibel Zeit nehmen, falls

das Kind etwas länger braucht. Denn jedes Kind hat sein ganz eigenes Tempo. Wir legen großen

Wert auf eine enge Begleitung der Eltern. Viele merken schnell: Die Eingewöhnung ist manchmal

auch ein kleines Stück „Abgewöhnung“ für Mama oder Papa – und das darf so sein. Mit offener

Kommunikation, Humor und viel Verständnis begleiten wir daher nicht nur die Kinder, sondern auch

die Erwachsenen durch diese besondere Zeit.


So läuft die Eingewöhnung bei uns ab:


  •  Tag 1–3: Grundphase

Kind und Bezugsperson kommen für ca. 1 Stunde. Die Bezugsperson ist anwesend, nimmt aber

jeden Tag etwas mehr Abstand.


  • Tag 4: Erster Trennungsversuch

Nach kurzer Ankunft verabschiedet sich die Bezugsperson für ca. 10 Minuten. Je nach Verlauf:

Verlängerung der Grundphase oder Beginn der Stabilisierungsphase.


  • Stabilisierungsphase

Das Kind wird nach und nach stärker in den Alltag eingebunden: erste Mahlzeiten, Wickeln,

Mittagsschlaf. Begrü.ung und Abschied finden nun an der Tür statt.


  • Schlussphase

Das Kind gilt als eingewöhnt, wenn es sich in Kummermomenten von uns trösten lässt. Von nun

an erlebt es den Alltag im KükenNest vollständig.


Kleine Helfer willkommen:

Ein Schnuller, ein Schnuffeltuch, das Lieblingskuscheltier oder die Trinkflasche von zu Hause

dürfen das Kind selbstverständlich in dieser Zeit begleiten.

Tabellarische Übersicht zur Eingewöhnung nach dem Berliner Modell


Ernährung im KükenNest


Eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung ist für uns ein fester Bestandteil der Betreuung.

Gemeinsam mit den Kindern gestalten wir Mahlzeiten, die nicht nur satt machen, sondern auch

Freude bereiten. Drei frisch zubereitete Mahlzeiten am Tag geben den Kindern Energie für Spiel,

Bewegung und Entdeckung.

Beim Essen legen wir Wert auf Gemeinschaft: Das Frühstück wird im Morgenkreis eröffnet,

begleitet von Gesprächen über Erlebnisse, Pläne oder einfach die Themen, die die Kinder

bewegen. Vor dem Frühstück und Mittagessen darf sich eines der Kinder einen Tischspruch

aussuchen, der gemeinsam gesprochen wird. So entstehen kleine Rituale, die Sicherheit und

Geborgenheit vermitteln.

Auch wenn wir die Mahlzeiten in der Regel selbst zubereiten, dürfen die älteren Kinder gelegentlich

mithelfen – sei es beim Gemüse schneiden, beim Teigkneten oder beim Backen. Diese kleinen

Beiträge machen stolz und fördern die Selbstständigkeit.

Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen wir selbstverständlich: Allergien, Unverträglichkeiten oder

bestimmte Ernährungsstile (z. B. religiös bedingt) sind für uns kein Problem. Fasten oder eine rein

vegane Ernährung können wir jedoch nicht umsetzen.


Unsere Ernährung im Überblick


  • Frühstück: Vollkornbrot mit Wurst, Käse, vegetarischen Aufstrichen, dazu Rohkost und Obst.
  • Mittagessen: frisch gekocht, abwechslungsreich, saisonal; gelegentlich mit Hilfe der größeren Kinder zubereitet.
  • Snack am Nachmittag: saisonale Kleinigkeiten, z. B. Obst oder in der Adventszeit auch mal Lebkuchen oder Spekulatius.
  • Getränke: Stilles Wasser in den persönlichen Trinkflaschen der Kinder; im Winter auch gerne Tee, besonders bei unseren Ausflügen.
  • Rituale: Morgenkreis mit Tischspruch, gemeinsames Plaudern und Erzählen.
  • Besonderheiten: Allergien, Unverträglichkeiten oder religiöse Einschränkungen werden berücksichtigt.
  • Kosten: Essensgeld von 3,50 € pro Betreuungstag. Familien mit geringem Einkommen können über das Programm Bildung und Teilhabe (BuT) eine Übernahme der Kosten durch die Stadt Flensburg oder das Jobcenter beantragen.


Unsere Räume & Betreuungsumgebung


Im KükenNest verbringen die Kinder ihre Tage in einer Umgebung, die Geborgenheit und

Professionalität miteinander verbindet. Wir betreuen in der gesamten unteren Etage unserer

Maisonette-Wohnung – rund 70 mÇ, die hell, modern und kindgerecht gestaltet sind. Unser Ziel ist

es, eine Balance zwischen wohnlicher Atmosphäre und hochwertiger Ausstattung zu schaffen, die

den Bedürfnissen der Kinder gerecht wird.


Highlights unserer Räume:


  • Hochebene mit Ausblick: Ein besonderer Lieblingsplatz – hier kann man das Treiben auf dem Ochsenmarkt beobachten, kuscheln oder Bücher anschauen. Gemütliche Matratzen machen es zu einer kleinen Wohlfühl-Oase.
  • Sitzgruppe für Kleinkinder: Hier essen wir gemeinsam, basteln oder malen.
  • Wickeltisch mit Treppe & Fächern: Jedes Kind hat sein eigenes Fach für Wechselwäsche oder persönliche Dinge.
  • Vielfältige Spielmöglichkeiten: Zelt, Motorikwürfel, Schaukel und viele weitere Materialien aus hochwertigem Kita-Bedarf.

Sanitärbereich

Ein Töpfchen sowie eine integrierte Kleinkinder-Toilettenbrille unterstützen die Kinder im

Hygienetraining.


Außenaktivitäten

Einen eigenen Garten haben wir nicht, dafür nutzen wir mit unserem Krippenbus regelmäßig die

vielen nahegelegenen Spielplätze. Zusätzlich stehen wöchentliche Ausflüge in die Natur oder zum

Turnen fest im Plan.


Sicherheit

Alle Räume sind kindgerecht ausgestattet und durch das Jugendamt regelmäßig auf Sicherheit

geprüft. Steckdosenschutz, Treppen- und Türgitter, gesicherte Heizkörper und Thermostate sorgen

dafür, dass die Kinder sich frei und sicher bewegen können.


Pädagogisches Konzept


Im KükenNest steht die frühkindliche Entwicklung im Mittelpunkt. Wir möchten Eltern dabei

unterstützen, die Herausforderungen zwischen Alltag und Beruf bestmöglich zu vereinbaren,

während ihre Kinder bei uns eine sichere, liebevolle und anregende Umgebung erleben. Unsere

Arbeit verbindet feste Strukturen mit viel Raum für Individualität, damit jedes Kind in seinem

eigenen Tempo wachsen kann.


Unsere Schwerpunkte im Überblick:

Selbstständigkeit fördern – inspiriert von Maria Montessori: „Hilf mir, es selbst zu tun.“

Naturerfahrungen – wöchentliche Waldtage, Ausflüge und Entdeckungen im Freien.

??  Bewegung & Spiel – regelmäßiges Kinderturnen, Freispiel und kreative Projekte.

Gesunde Ernährung – drei frisch zubereitete Mahlzeiten täglich, saisonal und ausgewogen.

Rituale & Struktur – feste Abläufe, wiederkehrende Rituale und persönliche Symbole geben Sicherheit.

?  Sprache & Kommunikation – durch Dialoge, Reime, Singen und bewusste Sprachförderung.

?‍?‍?  Enge Zusammenarbeit mit Eltern – offener Austausch, regelmäßige Gespräche und Vertrauen auf Augenhöhe.


Für alle, die es ganz genau wissen möchten, stellen wir unser vollständiges pädagogisches

Konzept hier als PDF zum Download bereit.